WA001 – Solitüde
Solitüde – Für Flensburger hat das drei Bedeutungen: Straße, Wohngebiet und Strandvergnügen.
Aber wie ist das heutige Strandbad entstanden? Und wie hat es sich entwickelt über die letzten 160 Jahre?
Das erzähle ich euch heute, wieder direkt aufgenommen am Wasser. Es geht um ein Landhaus, den Bau eines Hafens, eine Freilichtbühne, Klein-Westerland, einen Campingplatz und wie die Situation heute ist. Viel Vergnügen!
Über Hinweise und Angebote an Themen oder konkreten Gesprächspartner*innen würde ich mich sehr freuen. 🙂
Links und Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Solitüde_(Flensburg)
- Buch:Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 ,ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Solitüde
- https://de.wikipedia.org/wiki/Twedt_(Flensburg)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Volksabstimmung_in_Schleswig
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sonwik
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sonwik#Klein-Westerland
- ttps://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Ziegler_(Architekt)
- shz-Artikel über den Backsteinbau in Flensburg
- de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Haus_(Flensburg)
- Plakat der Karl-May-Gesellschaft zu den Indianerfestspielen in Solitüde
- https://en.wikipedia.org/wiki/German_submarine_U-2551
- Alte Postkarte vom Campingplatz Solitüde
- Ristorante Solitüde
[ngg_images source=”galleries” container_ids=”1″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_slideshow” gallery_width=”600″ gallery_height=”400″ cycle_effect=”fade” cycle_interval=”10″ show_thumbnail_link=”1″ thumbnail_link_text=”[Zeige Vorschaubilder]” order_by=”sortorder” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]