-
WA003 – Flensburger Sagen und Geschichten 1
Diesmal nicht von unterwegs sondern aus meinem Studio zuhause. Aus dem Buch: „Aus Flensburgs Sage und Geschichte“ herausgegeben von Christian Voigt im Verlag der Huwaldschen Buchhandlung, D. Hollesen in Flensburg 1912; trage ich euch zwei kleine Geschichten und ein Gedicht vor. Inhalt: Begrüßung - Korrektur - Einleitung - Was ist ein Podcast? - De gröne Keel - Tord Jepsen - Gedicht: Die halbvolle Flasche - Danksagung - Verabschiedung PS: Nicht wundern. Ich habe ein paar Möwen und das Tuten der Alexandra als provisorisches Intro an den Anfang geschnitten ;-)
-
WA002 – Adelby
Einer der Ursprungsorte aus denen Flensburg entstand war das Dorf Adelby. Vor fast 1000 Jahren Siedlung gegründet um über die Jahrhunderte mehrmals zu verschwinden und wieder aufzutauchen. Ich erzähle euch was aus dem Dorf wurde und was von ihm heute noch übrig geblieben ist.
-
WA001 – Solitüde
Solitüde - Für Flensburger hat das drei Bedeutungen: Straße, Wohngebiet und Strandvergnügen. Aber wie ist das heutige Strandbad entstanden? Und wie hat es sich entwickelt über die letzten 160 Jahre? Das erzähle ich euch heute, wieder direkt aufgenommen am Wasser. Es geht um ein Landhaus, den Bau eines Hafens, eine Freilichtbühne, Klein-Westerland, einen Campingplatz und wie die Situation heute ist. Viel Vergnügen!
-
WA000 – Die Nullnummer
Moin moin und herzlich willkommen bei „Wasn-Aggewars!“ dem Flensburg-Podcast. Mein Name ist Henning Rolapp und heute starte ich einen neuen Podcast mit der Nullnummer. Nullnummer? Ist so üblich bei vielen Podcasts. Die Folge vor der ersten Folge. Was soll dieser Podcast? Was heißt „Was‘n Aggewars“ "Was'n Aggewars" Bedeutet „so ein Aufwand“, Umstand oder „Was für ein Stress“ und stammt aus dem Petuh- oder auch Petuhtantendeutsch. Petuh ist eine alte Mischsprache aus Hochdeutsch, Plattdeutsch, Hochdänisch und Plattdänisch. Der Legende nach, genau kann man das gar nicht sagen, entstand der Name „Petuh“ ende es 19. Jahrhunderts von älteren Damen die mit den Flensburger Fördedampfern fuhren und dafür eine „Partout-Karte“ also Dauerkarte hatten.…